Beschreibung:
(Es gibt die echte (hohler Bütenkopf, hängend weiße Blüten gegen Ende der Blütezeit) und römische Kamille.)
Sie treibt aus einer kurzen Wurzel 20 bis 50 cm lange Stengel, an denen zwei- bis dreifach fiederteilige Blätter sitzen. Die
Blütenköpfchen stehen einzeln an den Enden der verzweigten Sproßspitzen. Das Blütenköpfchen besteht aus einem Kranz weißer Strahlenblüten und etwa 400 bis 500 gelben, röhrenförmigen
Scheibenblüten. Die Früchte sind sehr klein, etwa 20 000 Stück wiegen 1g. Das Blütenköpfchen hat bei einer echten Kamille einen hohlen Blütenbiden.
Lockt Schwebefliegen an; guter Nachbar für: Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Erbsen, Tomaten, fast alle Pflanzen
"danken" mit bes. kräftigen Wuchs.
verwendete Pflanzenteile:
die Blütenköpfchen und das daraus gewonnene ätherische Öl. Und die krautigen Bestandteile (ohne Stiel)
Blütezeit:
Mai - Juni
Vorkommen:
auf Äckern, Schuttplätzen, Brachland, an Wegrändern, Böschungen, Feldrainen, Getreidefeldern.
Standort: Halbschatten, aber am besten sonnig, bis 60 cm hoch, einjährig
Boden: humusreich, (sandig oder lehmig)
Aussat: im zeitigen Frühjahr im Saatkissen: Samen nur leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken (= Lichtkeimer), bis zur Keimung
gleichmäßig feucht halten, Ende April dann im Abstand 20x20 cm auspflanzen
sät sich leicht selbst aus
Ernte:
der Blüten am 3. bis 5. Tag nach dem Aufblühen (bis in den Herbst)
Haltbarmachung:
trocknen auf luftigen Darren oder als ganze Pflanze bündeln und kopfüber aufhängen (wenn trocken Blüten und Blattspitzen
abreißen); nicht über 45°, im Schatten
Öl mittels Wasserdampfdestillation
Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl (wird nach Destillation blau, Bestandteile u.a. Chamazulen und a-Bisabolol), Polyacetylene, Flavonoide,
Sesquiterpenlactone. Schleimstoffe, Fettsäuren, Aminosäuren, Bitterstoffe, Gerbstoffe (Tannine), Glykoside, Kumarine, Azulen, Chamazulen, Apiin, Bitterstoffe, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz,
Cumarin, Borneol, Werg, Farnesol, Herniarin, Hyperosid, Oleanolsäure, Salicylate, Salizylsäure, Schwefel, Thujon, Umbelliferon
Wirkung und Anwendung:
Nebenwirkungen:
!! hat austrocknende Inhaltsstoffe, daher nicht dauerhaft einnehmen/verwenden: kann zu Verschlechterung des Allgemeinbefindens
führen und auch zu Magenschleimhautentzündungen führen (zu dessen Therapie mit Kamille allerdings andere Autoren empfehlen; außerdem wird sie bei Bindehautentzündung empfohlen und dann wieder
davon abgeraten)
Bei Dauereinnahme kann es zu Schwindel, Bindehautentzündungen und nervöser Unruhe kommen
Tee:
1-2 gehäufte TL Blüten mit ! Tasse heißem Wasser überbrühen, nach 10 min abseihen; (3-4 x tägl. bei
Magen-Darm-Beschwerden)
Umschlag:
15g (1 EL) Blüten mit 150ml (1 Tasse)kochendheißem Wasser überbrühen 5-10 min zugedeckt ziehen lassen, dann abgießen, Baumwolltuch
oder Mullbinde mit Sud tränken und auf betr. Hautpartien auflegen, mit trocknem Handtuch abdecken, Umschlag 20min wirken lassen
Inhalation:
2 Handvoll getrockneter Blüten im Topf mit 1 L kochendem Wasser geben, danach Topf vom Herd nehmen, Tuch über Kopf, 10 min Dampf
einatmen
Sitzbad:
50 g Blüten auf 10 L Wasser (also mit 1 L aufgießen) (bei Hämorrhiden erst tägl., bei Besserung 2-3x/Woche, danach milde
Creme drauf
Salbe:
8-10g Kamille-Extrakt mit 50g Zinksalbe mischen
Tinktur:
siehe allg. Tinkturherstellung
Innerlich: 2 bis 3 mal täglich 10 bis 50 Tropfen einnehmen
Äußerlich: als Kompresse, Verdünnt als Teilbad, Verdünnt zur Waschung, Pur auftupfen, in Cremes
Öl:
5 Tropfen Kamillenöl mit 100ml frischen Olivenöl mischen
Tinktur: 1ml Kamillentinktur mit 4ml frischen Kamillentee mischen
Gurgeln:
Teezubereitung. Kann man mit Zugabe eines wässrig-alkoholischen Auszugs verstärken
Rollkur: (bei
Magenschleimhautentzündung)
morgens vor dem Aufstehen 1 Tasse warmen Kamillentee ungesüßt in bedächtigen Schlucken trinken. Dann 5 min entspannt auf dem
Rücken liegen, 5 min Seitenlage links, 5 min Bauch, 5 min Seitenlage rechts.
Kompresse: bei
Bindehautentzündungen
Mullbinde in Teeaufguss tränken und 3 x tägl. etwa 2-3 min lang auf das Auge legen.
Gesichtsmaske:
mit Hafer (Peelingeffekt) und Honig (macht Haut glatt und geschmeidigt): Aufguss mit Kamille (beruhigend): 1 TL getrocknete oder 2
TL frische Kamille auf 250 ml kochenden Wasser, 15 min ziehen lassen, dann in einer kleinen Schüssel 4 EL feines Hafermehl mit 3 EL Kamillenaufguss und 2 TL Honig zu einer Paste verrühren, auf
die Haut auftragen, 20 min einwirken lassen, dann mit warmen Wasser abspülen; Maske nur frisch verwenden !
Haatspülung zur Aufhellung:
50g Blüten auf 1/2 L kochendem Wasser, 10 min ziehen lassen