Beschreibung:
die einjährige, buschig wachsende Pflanze wird bis 60cm hoch. Die weichen Blätter sind mehrfach gefiedert und haben einen
anisartigen, süßlichen Duft. Die weißlichen Blütendolden erscheinen je nach Aussat bis in den Hochsommer. Es gibt glatt- und krausblättrige Sorten.
verwendete Pflanzenteile:
Blätter (jung und frisch): Ernte vor der Blüte
Pflanzzeit:
ab März in Freiland aussähen (ist kältetolerant), am besten in Reihen im Abstand von 10-15cm. Dabei ist alle 14 Tage eine
Folgesaat zu empfehlen, denn Kerbel wächst und blüht rasch. Keimung ca. 2 Wochen.
Zwischen Salat gesät soll er mit seinem Duft Läuse und Schnecken abwehren.
Vorkommen/Standort:
im Halbschatten auf lockeren, feuchten Böden. Als Schwachzäher benötigt er wenig Nährstoffe, aber bei Trockenheit fängt er früh zu
blühen, was seinen Geschmack beeinträchtigt.
Haltbarmachung:
Einfrieren. (Trocknen und längere Kochzeit zerstören das Aroma)
Inhaltstoffe:
hohe Konzentration des ätherischen Öls Isoanethol, Vitamin C, Bitterstoffe, Flavonoide, Apiin, Zink
Wirkung und Anwendung:
Achtung
! der wilde Wiesenkerbel ist leicht giftig und kann Hautreizungen hervorrufen, allerdings nur bei Überdosierung, sparsam verwenden
da viele Inhaltsstoffe
! nicht während der Schwangerschaft oder bei entzündlichen Nierenerkrankungen anwenden
Tee:
mehrmals tägl., Tagesdosis 5g, (+ viel Wasser als Durchspülungstherapie)