Beschreibung:
aus einer Zwiebel wächst ein beblätterter, aufrechter runder Blütenschaft, der bis zu 1m hoch werden kann. Die Blätter sind
breitlineal und zugespitzt, ganzrandig und etwa 1cm breit. Die Blüten sind in einer Dolde angeordnet, langgestielt und rötlichweiß. Neben den Blüten sitzen etwa 20 bis 25 Brustzwiebeln (nur zur
Vermehrung nicht zum Verzehr geeignet). Der gesamte Blütenstand ist von einem Hochblatt umgeben, das als Ganzes abfällt. Im Boden entwickeln sich die Zwiebel, die fast kugelig ist und einen
Durchmesser von 4cm aufweist. Auf dem Zwiebelkuchen, der unterseits von Wurzeln bedeckt ist, sitzt die eiförmige Hauptzwiebel, um diese herum sind die gekrümmten Nebenzwiebeln, die man
Knoblauchzehen nennt, angeordnet. Sie sind von weißlichen, trockenhäutigen Niederblättern gemeinsam umhüllt, und jede Zehe ist außerdem von einer Hülle umgeben.
verwendete Pflanzenteile:
frische Knoblauchzwiebel
Blütezeit:
Juli - August
Pflanzzeit:
März - April. Zehen in den Boden setzen - jährlich neu. Nur in warmen Gegenden ist sie mehrjährig. In wärmeren Gegenden auch im
Herbst mgl.
Vorkommen:
in Gärten in Kulturen. Verlangt einen schweren, gut gedüngten, doch nur mäßig feuchten Boden und sonnigen und warmen
Standort
Haltbarmachung:
gebündelt an einem lufitgen, trockenen, frostfreien Irt aufhängen
Inhaltsstoffe:
Allicin (antibiotische Eigenschaften), Vitamin A, B1 und C, Nicotinsäureamid, Hormone die ähnlich wie männliche und weibliche
Sexualhormone wirken, Fermente, Cholin, Rhodanwasserstoffsäure, Jod, Selen, Saponin. In Ölausszügen: Dithiine und Ajoen
Wirkung und Anwendung:
innerlich: im Essen, als Saft
Knoblauchsaft:
5 Knoblauchzehen zerquetscht oder feingehackt mit 5 Tl Zucker vermischen, dazu Wasser geben und zum Sieden bringen. Etwa 5 min
ziehen lassen und dann durch ein Tuch abseihen. (bei Bronchitis und Husten Löffelweise über den Tag verteilt einnehmen)
Knoblauchmilch:
3 Zehen in 1/8 L Milch pressen, Milch aufkochen und abseihen.
Tinktur:
Knoblauch in kleine Stücke schneiden und im Alkohol zehn Tage ziehen lassen. Regelmäßig schütteln. Dann abseihen und einige
Tropfen Angelikawurzelöl hinzugeben. Das Angelikawurzelöl schwächt den Geruch ab.
20 Tropfen täglich einnehmen.
Knoblauch wird im Handel auch in Kapseln angeboten, so dass man ihn ohne Geruchsrisiko einnehmen kann.