Beschreibung:
er ist eine äußerst anpassungsfähige 20 - 40 cm hohe Staude, die mit jedem Boden zufrieden ist. Seine kräftige Pfahlwurzel, wird
bis zu 30 cm lang. Die Blätter, rosettenartig angeordnet, sind verschieden tief gesägt oder gespalten, lanzettlich und 5 bis 25 cm lang. Die leuchtend gelben Blütenköpfe sitzen am Ende eines
hohlen Blütenstengels. Die reifen Früchte sind mit einem fallschirmartigen Anhängsel ausgestattet (Pusteblume).
In der gesamten Pflanze (Stengel, Blätter, Wurzel) hat er weißen Milchsaft.
verwendete Pflanzenteile:
frische Blätter (als Salat, Beilage, Spinat, zu Weichkäse etc.; (Bier daraus als Stärkungsmittel))
Wurzeln und Blüten
Blütezeit:
März - Mai
Vorkommen:
überall
Ernte:
Blätter und Blüten: Frühling
Wurzel: Frühling oder Frühherbst (Wurzel wird bis zu 30cm lang)
für frische Blätter im Winter: im Herbst Wurzeln in den Topf geben und wachsen lassen
Haltbarmachung:
trocknen
die Wurzel der Länge nach spalten und zusammen mit dem Kraut aufhängen (v.a. Blattrosette); bis 40° auch im Ofen mgl.
Inhaltsstoffe:
Vitamine (C, E, B-Komplex), Bitterstoffe (Sesquiterpen), Triterpene, Sterole, Carotinoide, Flavonoide, Gerbstoffe, Aminosäuren,
Mineralien (viel Kalizum), Spurenelemente (Zink, Kupfer), wenig ätherisches Öl, Schleime, Fructose, Kohlenhydrate (z.B: Inulin), Kaffeesäure, Kaliumsalze, Cholin, Inulin
Wirkung und Anwendung:
Wir können Blätter, Blüten und Wurzeln verwenden. Am wirksamsten ist ein Löwenzahntee oder eine Tinktur, wenn sie aus allen drei
Pflanzenteilen besteht.
! Achtung: evtl. Kontaktallergie oder saures Aufstoßen durch den Milchsaft
Tee:
mit getrockneten Blätter und/oder Wurzeln
(auch mit frischen Blättern mgl. v.a. als Frühjahrskur)
(Abkochen der Wurzeln: appetitanregend, verdauungsfördernd)
Öl:
als Kalt- oder Warmauszug, wenn es zieht in die Sonne stellen (wenn Warmauszug mind. 1 Stunde bis zu acht Stunden im warmen
Wasserbad stellen)
Brustöl:
Anwendung:
Es in erster Linie ein Bestandteil der Brustcreme mit Lanolin und der Brustcreme mit Tegomuls. Alternativ kann man aus dem Brustöl
auch eine Salbe mit Bienenwachs zubereiten.
oder direkt in die Brust einmassieren: ein- bis zweimal täglich
Wirkung:
Die Kräutermischung des Brustöls hilft, die Brust zu straffen, die Angst vor Brustkrebs zu nehmen, Brustspannen zu erleichtern,
gegen Brustknoten, Brustzysten und Milchstau.
Zur Anwendung wird das Brustöl ein- bis zweimal täglich liebevoll in die Brust einmassiert.
Zutaten:
Zu gleichen Teilen:
und
Zubereitung:
Warm-Öl-Auszug aus den oben genannten Kräutern.
Wenn man getrocknete Kräuter verwendet kann man auch den Kalt-Öl-Auszug machen.
Außerdem kann man zusätzlich mit den gleichen Kräutern eine Tinktur ansetzen (auch hier kalt oder warm)
Brust-Lanolin-Creme:
- Diese Creme ist etwas fetthaltiger als die Brustcreme mit Tegomuls.
- ein- bis zweimal täglich einreiben
Wirkung:
hilft, die Brust zu straffen, die Angst vor Brustkrebs zu nehmen, Brustspannen zu erleichtern, gegen Brustknoten, Brustzysten und
Milchstau.
Zutaten:
Anleitung:
Das Brustöl, Lanolin und Bienenwachs in einem Glas vermischen. Die Tinktur in ein zweites Glas gießen.
Beide Gläser in ein heißes Wasserbad stellen und erhitzen bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Dann die Tinktur nach und
nach unter ständigem Rühren in die Ölmischung gießen. Dann rühren bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Nun das Lavendel-Öl unter ständigem Rühren in die Creme tropfen lassen. Zum Schluss
die Creme in einen Salbentigel füllen und beschriften. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich länger als ungekühlt.
Brust-Tegomuls-Creme
- Diese Creme ist etwas leichter und wasserhaltiger als die Brustcreme mit Lanolin
- ein- bis zweimal täglich einreiben
Wirkung:
hilft, die Brust zu straffen, die Angst vor Brustkrebs zu nehmen, Brustspannen zu erleichtern, gegen Brustknoten, Brustzysten und
Milchstau
Zutaten:
Anleitung:
Brustöl, Bienenwachs, Sheabutter und Tegomuls in ein Glas vermischen. Wasser und Tinktur in einem anderen Glas vermischen. Beide
Gläser in ein heißes Wasserbad stellen und erhitzen bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Die Wassermischung in die Ölmischung gießen und rühren bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist.
Nun das Lavendel-Öl unter ständigem Rühren in die Creme tropfen lassen.
Zum Schluss die Creme in einen Salbentigel füllen und beschriften. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich länger als
ungekühlt.
Löwenzahn-Blütenessenz:
Die Löwenzahn-Blütenessenz hilft Menschen:
Herstellung: http://heilkraeuter.de/bluetenessenzen/sonnenmethode.htm
Hautpflege:
Reinigungsmilch mit Beinwell (beruhigend) und Löwenzahn (tiefenreinigend):
Aufguss mit 12 TL gehackten, jungen Löwenzahnblätter und 2 TL gehackten, jungen Beinwellblätter mit 250 ml kochendem Wasser, 2
Std. ziehen lassen, dann abgießen; 200ml Aufguss in einer Schüssel mit 200 ml Vollmilch verrühren, in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren (hält sich eine Woche), vor Gebrauch
schütteln
Löwenzahn-Kaffee:
Aus den Wurzeln kann ein Kräuterkaffee hergestellt werden. Dazu werden sie klein gewürfelt und getrocknet. In einer Pfanne oder
auf dem Backblech werden sie vorsichtig unter Umrühren geröstet und anschließend in einer Kaffeemühle fein gemahlen. Nimm auf eine Tasse Wasser 1 TL dieses Pulver und koche es kurz auf. Nur kurz
ziehen lassen. Am besten schmeckt der Kaffee mit Milch, Zimt und Honig.
weitere Anwendungen:
Blüten: in Honig einlegen (Brotaufstrich), in Weißwein ansetzen (als Apeterif)
frische Blätter als Salat, Beilage, Spinat, zu Weichkäse etc.; (Bier daraus als Stärkungsmittel)