Beschreibung:
er ist ausdauernd. Die Blätter stehen in einer Grundrosette. Sie werden 20 bis 40 cm lang, sind schmallanzettlich, wenig behaart,
am Rand nur gelegentlich mit kurzen Zähnen versehen und deutlich längsadrig. 3 bis 7 Blattnerven sind deutlich zu erkennen. Aus der Mitte der grundständigen Blattrosette entspringen 10 bis 40 cm
lange aufrechte, blattlose Stengel, die Längsfurchen aufweisen. Am Ende dieser Stengel sitzt eine kurze walzliche bis kugelige Blütenähre mit unscheinbaren Blüten. Sie bilden zielriche
Staubgefäße aus, die zur Blütezeit lang aus den Blüten heraushängen.
verwendete Pflanzenteile:
Blätter, Samen, (Wurzeln)
Blütezeit:
Mai - September
Vorkommen:
überall auf trockenen Wiesen, Feldern, Schuttplätzen und Wegrändern
Ernte:
Blätter: den ganzen Sommer hindurch, am besten jedoch die frischen Blätter kurz vor der Blütezeit
Wurzeln: Ende August bis Oktober
Inhaltsstoffe:
Schleim, Bitterstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, das Glykosid Aucubin, Iridoidglykoside, Gerbstoffe, Saponine, Vitamin C,
antibiotische Stoffe, ätherisches Öl, Lab-Enzym
Wirkung und Anwendung:
Tee: - trinken und Umschläge etc.
1 bis 2 TL Blätter mit 1/4 L kochendem Wasser übergießen und 15 min ziehen lassen.
Süßen mit Honig ist empfehlenswert.
2 - 3 Tassen Tee tägl.
Saft:
Sirup:
Der Spitzwegerich-Sirup wird mit Waldhonig gemacht, der von Natur aus halbflüssig ist. Die Wirkstoffe des Honigs wirken
antibtiotisch und hustenlindernd, sind also eine wunderbare Ergänzung zur Wirkung des Spitzwegerichs.
Zutaten:
25 gr Spitzwegerich-Blätter
500 ml Wasser
175 ml Wald-Honig
Zubereitung:
Spitzwegerich-Blätter mit Wasser in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Dann aus stellen und 30 min ziehen lassen. Danach
das Ganze durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen und noch einmal zum kochen bringen. Solange kochen bis die Hälfte weg ist, dann auf handwarm abkühlen lassen. Jetzt den Honig reinlaufen
lassen (erst jetzt da sonst die Wirkstoffe des Honigs zerstört werden würden). Solange rühren bis sich der Honig in der Flüssigkeit löst. Abfüllen und beschriften. Möglichst kühl
lagern.
Anwendung
Nimm bei Husten dreimal täglich einen Teelöffel mit dem Sirup
Samen gegen Soor
Die Samen des Spitzwegerichs kann man in Wasser einweichen und dann aufkochen lassen
und sie dann Säuglingen gegen Soor (Candidamykosen) geben.