Gesundheitstee |
Entgiftend, Blutreinigend, Stoffwechselanregend, entschlackend, zur Frühjahrs- und Herbstkur, bei Stoffwechselstörungen, fördert die körpereigene Darmflora, regt Leber und Nieren zur erhöhter Aktivität an, verbessert DB des BG, fördert allg. die Ausscheidung, schweißtreibend, Anregung der Harnausscheidung und der Nierentätigkeit (auch Erhöhung der Harnmenge = entwässernd), regt Nieren-DB an, zur Reinigung der Nieren |
Apfel, Beifuß, Brennnessel, Löwenzahn, Fenchel, Frauenmantel, Goldrute, Hopfen, Kamille, Kerbel, Klette (Wurzel), Kornblume, Majoran, Nachtkerze, Ringelblume, Spitzwegerich, Schafgarbe, Schlüsselblume, Salbei, Wegwarte, wildes Stiefmütterchen
Tipp: Weißkohl essen |
|
|
|
Erkältungstee
Tee, Gurgeln, Inhalation |
Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung, Fieber |
Apfel, Bergbohnenkraut, Beifuß, Frauenmantel, Kamille, Kornblume, großblütige Königskerze, Löwenzahn, Majoran, Dost/Oregano, Spitzwegerich, Schlüsselblume, Salbei |
Lungen- und Bronchialtee |
Keuchhusten, Asthma, Lungenleiden, Katarrhen der oberen Atemwege |
Apfel, Brennnessel, Fenchel, Goldrute, Löwenzahn, Lavendel, Dost/Oregano, Spitzwegerich, Schlüsselblume, Salbei, Stiefmütterchen |
|
|
|
Bewegungsapparat
Tee, Umschläge, Bäder |
Rippenfell-, Sehnen-, Sehnenscheid-, Gelenk-, Nerven-, Schleimbeutel-, Knochenhaut- und Muskelentzündungen, bei chron. Eiterungen infolge von Knochenmarksentzündungen, bei Zellgewebsentzündungen, (rheumatische) Arthritis, Arthrose, Gelenkschmerzen, Gichtknoten, Ischias, diabetische Polyneuropathie, Rheuma (alle Arten), Gicht, Lähmungen, Krämpfe, Epilepsie, Tetanus, Müde Beine
Verletzungen des Bewegungsapparates Verrenkungen, Verstauchungen, Zerrungen, Knochenbrüche und -schäden, Prellungen, Quetschungen, offene Beine, Blut- und Reizergüsse, Sehnen- und Muskelentzündungen, Muskelkater |
Apfel, Beinwell, Beifuß, Brennnessel, Hopfen, Kamille, Klee, Kornblume, Lavendel, Löwenzahn, Majoran, Melisse, Nachtkerze, Dost/Oregano, Passionsblume, Rosmarin, Schlüsselblume, Schafgarbe, Salbei, Spitzwegerich
Zusätzlich: Äpfel essen; Weißkohlblätter auflegen |
Nerven, Kopf und Psyche
Tee, Umschläge, Bäder |
Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, beruhigend, überreizte Nerven, Unruhezustände, Stress, bei nervöser Erregung, nervenberuhigend, Nervosität, Reizbarkeit. Angst, Panikattacken, Depression, Schwermut, Gedächtnisschwäche, Neuralgien, nervöse Beschwerden (z.B. Zittern, Magenkrämpfe, nächtliche Wadenkrämpfe), chron. Schwächezuständen, nervöser Erschöpfung. |
Apfel, Baldrian, Beifuss, Fenchel, Frauenmantel, Hopfen, Kamille, Kornblume, Lavendel, Löwenzahn, Majoran, Melisse, Nachtkerze, Dost/Oregano, Passionsblume, Rosmarin, Ringelblume, Schlüsselblume, Salbei, Schafgarbe, Stiefmütterchen, Wegwarte, Waldmeister
|
allg. Schmerzstillend
Tee, Umschläge, Bäder |
Schmerzen allg., allg. Schmerzstillend, z.B. Bauch- und Leibschmerzen, Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen, Phantomschmerzen, Narbenschmerzen, Rückenschmerzen, Gliederschmerzen, schmerzhafte Muskeln
|
Brennnessel, Baldrian, Lavendel, Melisse, Ringelblume, Wegwarte
Weißkohl:+ Zahnschmerzen, Schmerzen vom Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür |
Haut
Tee, Umschläge, Bäder |
schlecht heilende, offene und eiternde Wunden, Geschwüre, Entzündungen der Haut, bei chron. Eiterungen infolge von Knochenmarksentzündungen, Furunkel, Abszesse, Karbunkel, (nässende) Ekzeme, akute und chronische Hautausschläge, Milchschorf, Psoriasis, Schuppen, Grind auch: Insektenstiche, Sonnenbrand |
Beinwell, Beifuß, Brennessel, Bergbohnenkraut, Frauenmantel, Goldrute, Klee, Klettenwurzel, Kornblume, Labkraut, Löwenzahn, Majoran, Nachtkerze, Dost/Oregano, Ringelblume, Spitzwegerich, Schafgarbe, Salbei, Stiefmütterchen, Wegwarte
Tipp: es können auch Weißkohlblätter direkt aufgelegt werden |
|
|
|
Mund und Zähne
Spülung |
Entzündungen und Geschwüre im gesamten Mundbereich, sowie Zahnfleischentzündungen und -blutungen
|
Frauenmantel, Kamille, Kornblume, Majoran, Dost/Oregano, Ringelblume, Rotklee, Schafgarbe, Schlüsselblume, Salbei, Spitzwegerich
PS: Goldrute: bei Zahngeschwüren und Geschwülsten: auflegen frischer zerquetschter Blätter |
Augen
Tee, Waschung, Kompresse |
entzündete Augen, Bindehautentzündung, Lidrandentzündung, Augenleiden, Hornhautgeschwüren, gerötete Lider, müde Augen, Augenringe |
Frauenmantel, Fenchel, Kornblume, Schafgarbe, Spitzwegerich |
|
|
|
Gefäße, Herz, Durchblutung, Blut, Milz anregend
Tee, Umschläge, Bäder |
blutbildend, bei Blutarmut (Bleichsucht = Anämie (v.a. bei jungen Mädchen)), Schwindsucht, Durchblutungsfördernd, Kreislaufanregend. niedriger Blutdruck, Frühjahrsmüdigkeit, Durchblutungsstörungen, Kalte Füße und Hände, (Waden)Krämpfe, Schwindel, Ohnmacht, Schlaganfall, verbessert DB im BG Hämorrhoiden, Afterjucken, Arteriosklerose, Krampfadern, Varizen, Venenentzündung, tonisierend, Pfortaderstauung, Venenschwäche, gefäßstärkend, Gefäßkrämpfe, Raynaud-Phänomen, Herzschwäche, herzstärkend Milzleiden, -beschwerden, -erkrankungen, zur Reinigung der Milz und bei Milzschwellung |
Apfel, Brennnessel, Beifuss, Fenchel, Frauenmantel, großblütige Königskerze, Lavendel, Löwenzahn, Majoran, Nachtkerze, Passionsblume, Rosmarin, Ringelblume, Salbei, Spitzwegerich, Scharfgarbe, Schlüsselblume, Stiefmütterchen, Wegwarte, Waldmeister,
+ Nachtkerze (nicht mit Blutverdünnern einnehmen) ! Für Daueranwendung ohne Majoran
Tipps: Knoblauch essen: Gefäßerweiternd und -entspannend Weißkohl auflegen: Venenentzündung |
|
Auch als Tinktur |
|
Herzberuhigend und Blutdrucksenkend |
nervöse und allg. Herz- und Kreislaufbeschwerden, (nervöses) Herzklopfen, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufunregelmäßigkeiten, Bluthochdruck |
Baldrian, Brennnessel, Hopfen, Melisse, Nachtkerze, Passionsblume, Schafgarbe |
|
|
|
Verdauungstee |
Verdauungsanregend, Verdauungsbeschwerden, -störungen, Aktivierung/Förderung der Verdauungssaftproduktion, bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Völlegefühl, Verstopfungen
|
Apfel, Baldrian, Beifuß, Bergbohnenkraut, Brennnessel, Fenchel, Frauenmantel, Hopfen, Klee, Kamille, Kornblume, Lavendel, Löwenzahn, Majoran, Melisse, Dost/Oregano, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Stiefmütterchen, Wegwarte
(Kräuter können auch direkt ins Essen gegeben werden + Schnittlauch) |
Darmtee |
Durchfall, allg. und nervöse Darmbeschwerden, Reizdarm und gastro-intestinale Spasmen, Darmentzündungen, Darmkrämpfe und Koliken |
Apfel, Baldrian, Bergbohnenkraut, Beifuß, Brennnessel, Frauenmantel, Fenchel, Hopfen, Kamille, großblütige Königskerze, Kornblume, Lavendel, Majoran, Melisse, Nachtkerze, Dost/Oregano, Passionsblume, Rosmarin, Ringelblume, Stiefmütterchen, Salbei, Spitzwegerich, Schafgarbe, Waldmeister, Wegwarte
Tipp: Weißkohl essen |
Leber- und Gallentee |
Gallenbeschwerden und -erkrankungen, bei nervösen Störungen, Koliken, Gallensteine, Verhinderung von Fäulnis- und Gärungsprozesse, Galletreibend, -anregend, bei Galleschwäche, macht fette Speisen bekömmlicher, erleichtert die Fettverdauung, Leberbeschwerden und -erkrankungen, Leberschwäche, Leberschwellung, Reinigung der Leber, Gelbsucht
Tipp: Knoblauch essen |
Brennnessel, Beifuß, Baldrian, Fenchel, Goldrute, Hopfen, Klette, Kamille, Kornblume, Klee, Lavendel, Löwenzahn, Majoran, Melisse, Dost/Oregano, Ringelblume, Rosmarin, Schafgarbe, Salbei, Spitzwegerich, Wegwarte |
Magentee |
Allg. Magenbeschwerden und -störungen, Aufstoßen, Sodbrennen, Magenverschleimung, Magengeschwür (auch Weißkohl essen), Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Katarrh (Brech-Durchfall), nervöse Magenbeschwerden, Reizmagen, gastro-intestinale Spasmen, Magenkrämpfe und Koliken, Magenentzündungen/Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Magenstärkend |
Apfel, Baldrian, Beifuß, Bergbohnenkraut, Brennnessel, Frauenmantel, Fenchel, Hopfen, Kamille, Kornblume, großblütige Königskerze, Lavendel, Löwenzahn, Majoran, Melisse, Nachtkerze, Dost/Oregano, Passionsblume, Rosmarin, Ringelblume, Scharfgarbe, Salbei, Spitzwegerich, Wegwarte
|
|
|
|
Blasen- und Nierentee
und bei Ödemen |
Blasen- und Harnwegsentzündungen, Harnwegserkrankungen, Miktionsbeschwerden (v.a. die durch Schwellung verursacht werden), schmerzhafter Harnentleerung, Blasenschmerzen und -brennen, Harn- und Blasensteine, Blasenschwäche, Nierenschwäche, Nierenerkrankung, Nierenleiden, Nierenentzündung, Nierenschmerzen, Nierensteine, Nierengrieß, Ödeme, Wassersucht |
Brennnessel, Beifuß, Frauenmantel, Goldrute, Hopfen, Kamille, Kornblume, Labkraut, Löwenzahn, Rosmarin, Spitzwegerich, Schafgarbe, Schlüsselblume, Stiefmütterchen, Waldmeister |
Ödeme |
Ödeme, Wassersucht, harntreibend, Anregung der Harnausscheidung und der Nierentätigkeit (auch Erhöhung der Harnmenge = entwässernd), regt Nieren-DB an, zur Reinigung der Nieren |
Beifuß, Brennnessel, Fenchel, Frauenmantel, Goldrute, Hopfen, Kamille, Kornblume, Klette, Lavendel, Löwenzahn, Majoran, Rosmarin, Spitzwegerich, Schlüsselblume, Schafgarbe, Stiefmütterchen, Waldmeister, Wegwarte |
|
|
|
Frauentee
auch für Bäder |
Allg. Menstruationsbeschwerden, unregelmäßige Menstruation, Menstruationsschmerzen, Periodenkrämpfe, bei zu starker Menstruation, Unterleibsschmerzen, Unterleibskrankheiten, vegetativer Dystonie des kleinen Beckens (Parametropathia spastica), Entzündungen und Reizerscheinungen des Anal- und Genitalbereiches, chronische Eierstockentzündung, Weißer Ausfluss, Fluor albus, Genitalfluor, Östrogen-Dominanz, PMS |
Brennnessel, Beifuß, Frauenmantel, Fenchel, Hopfen, Kamille, Kornblume, Melisse, Nachtkerze, Dost/Oregano, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Waldmeister |
Menstruationsanregender und Östrogenfördernder Tee |
Menstruationsanregend, -fördernd, -stärkend - wodurch viele Menstruationsbeschwerden gelindert werden können |
Beifuß, Fenchel, Hopfen, Klee, Löwenzahn, Majoran, Melisse, Ringelblume, Rosmarin |
Brust
Tee, Waschungen |
zyklische Mastodynie, Schmerzen, Spannungsgefühle und Berührungsempfindlichkeit der Brust, Verhärtung der Brustdrüsen, entzündete Brüste, Wunde Brustwarzen, Brustknoten, Brustzysten |
Beinwell, Fenchel, Frauenmantel, Löwenzahn, Nachtkerze, Ringelblume, Schafgarbe, Salbei |
Brust
Tee, Waschungen Variation für Schwangere und Stillende |
zyklische Mastodynie, Schmerzen, Spannungsgefühle und Berührungsempfindlichkeit der Brust, Verhärtung der Brustdrüsen, entzündete Brüste, Wunde Brustwarzen, Brustknoten, Brustzysten |
Fenchel, Frauenmantel, Löwenzahn, Ringelblume, Schafgarbe |
Muttermilchfördend |
|
Frauenmantel, Fenchel, Bockshornkleesamen, Anis, Kümmel, Melisse |
Abstillen |
|
Salbei, Pfefferminze, Walnussblätter |
folgende Kräuter nicht bei:
Stillenden: Salbei, Beifuß, Hopfen, Nachtkerze, Rosmarin, Wermut, Tripmadam, Goldrute, Kornblume
Schwangere: Beinwell (außen), Beifuß, Hopfen, Nachtkerze, Rosmarin, Dost, Kerbel, Wermut, Tripmadam, Goldrute, Kornblume